Die japanische Diät zur Gewichtsreduktion (auch im Kreis der Anhänger verschiedener Diäten oft einfach als "japanische Frau" bezeichnet), die weiter unten diskutiert wird, steht nicht wirklich in direktem Zusammenhang mit dem Land der aufgehenden Sonne, sondern ist eine bestimmte Diät für Männerund Frauen, so dass Sie Ihren Körper schnell und relativ kostengünstig von überschüssiger Fettmasse befreien können. Der vorhergesagte Gewichtsverlust in 2 Wochen bei strikter Einhaltung einer solchen Diät variiert zwischen 6 und 8 Kilogramm.
Der Mechanismus des Abnehmens in der japanischen Ernährung beruht hauptsächlich auf der Einschränkung der Aufnahme von Lebensmittelkalorien im menschlichen Körper, insbesondere von fetthaltigen, kohlenhydratreichen und salzigen Lebensmitteln. Aus diesem Grund kann die japanische Ernährung sicher alssalzfreiesundProteineingestuft werden. Zusätzlich zur Wirkung des Gewichtsverlusts ist das Ziel der japanischen Ernährung auch dieEntgiftungdes Körpers und die Normalisierung allerStoffwechselumwandlungen, die in ihrem Verdauungssystem auftreten. Einfach ausgedrückt - die Wiederherstellung eines angemessenen Stoffwechsels.
Sie sollten auch nach einer vorbereitenden Vorbereitung Ihres Körpers mit einer solchen "starren" Diät beginnen, die neben der psychischen Einstellung in der Vorwoche die Ablehnung potenziell schädlicher Lebensmittel (Süßigkeiten, Fast Food, geräuchertes Fleisch, gesalzene Lebensmittel usw. ) und die Reduzierung der konsumierten Portionen erfordert.
Heute gibt es drei Varianten der japanischen Ernährung, die sich nur in der Anzahl der Tage (7; 13 oder 14) unterscheiden, an denen dieses Ernährungsregime eingehalten werden muss, und dementsprechend in der Menge der verlorenen Kilogramm Gewicht.
Bei der Auswahl dieser Art von Diät wird die nahrhafte Diät nur für 7 Tage berechnet. Während dieser Zeit können Sie sich von 2-3 Kilogramm Übergewicht befreien. Das empfohlene Menü für die Woche ist ein eindeutiger und strenger Plan für die Verwendung akzeptabler Lebensmittel zu einer bestimmten Tageszeit und erlaubt keine Änderungen, sowohl hinsichtlich des Austauschs von Gerichten als auch hinsichtlich ihres Wechsels. Es ist erwähnenswert, dass die Bewertungen einiger Ernährungswissenschaftler zu dieser Version der japanischen Diät die Unzulänglichkeit eines solchen Zeitraums für die volle Wirksamkeit des Gewichtsverlusts anzeigen, da ihrer Meinung nach während der ersten Woche der Diät nur der Körper auf eine reduzierte Diät eingestellt ist.
Eine zweiwöchige oder 14-tägige salzfreie japanische Diät wird als die optimalste für den vollständigen Gewichtsverlust angesehen. Bewertungen über die Produktivität dieser Diätoption geben die Zahlen des Endergebnisses ihrer strengen Einhaltung an, die innerhalb von minus 6-8 Kilogramm Körperfett variieren. Wie im vorherigen Fall ist das Menü der japanischen Diät für 14 Tage streng festgelegt und toleriert keine Abweichungen. Alle empfohlenen Lebensmittel müssen zur festgelegten Tageszeit und an einem bestimmten Wochentag verzehrt werden.
Das Menü der japanischen Diät für 13 Tage wiederholt genau das oben beschriebene Diätregime und unterscheidet sich von diesem nur, wenn in den letzten 24 Stunden keine streng geschnittene Diät eingehalten werden muss. Die japanische salzfreie 13-Tage-Diät, deren Bewertungen hinsichtlich der Wirksamkeit des Gewichtsverlusts fast identisch mit der längeren Version sind, muss auch im Rahmen aller zuvor angegebenen Regeln für die Einnahme der empfohlenen Lebensmittel beibehalten werden.
Das zulässige Nahrungsmittelset für jede japanische Diät ist stark eingeschränkt und erlaubt die folgenden Nahrungsmittel:
Proteine, g | Fett, g | Kohlenhydrate, g | Kalorien, kcal | |
Gemüse und Kräuter |
||||
Aubergine | 1, 2 | 0, 1 | 4. 5 | 24 |
zucchini | 0, 6 | 0, 3 | 4. 6 | 24 |
Kohl | 1. 8 | 0, 1 | 4. 7 | 27 |
Karotten | 1, 3 | 0, 1 | 6. 9 | 32 |
Obst |
||||
Ananas | 0, 4 | 0, 2 | 10. 6 | 49 |
Orangen | 0, 9 | 0, 2 | 8, 1 | 36 |
Birnen | 0, 4 | 0, 3 | 10. 9 | 42 |
kiwi | 1. 0 | 0, 6 | 10. 3 | 48 |
Zitronen | 0, 9 | 0, 1 | 3. 0 | 16 |
Pampelmuse | 0, 6 | 0, 2 | 6. 7 | 32 |
Äpfel | 0, 4 | 0, 4 | 9. 8 | 47 |
Backwaren |
||||
Roggencracker | 16. 0 | 1. 0 | 70. 0 | 336 |
Roggenbrot | 6. 6 | 1, 2 | 34. 2 | 165 |
Roggenbrot | 11. 0 | 2. 7 | 58. 0 | 310 |
Milchprodukte |
||||
Kefir 1% | 2. 8 | 1. 0 | 4. 0 | 40 |
Fleischprodukte |
||||
Rindfleisch | 18. 9 | 19. 4 | 0, 0 | 187 |
Vogel |
||||
Hähnchenfilet | 23, 1 | 1, 2 | 0, 0 | 110 |
Eier |
||||
Hühnereier | 12. 7 | 10. 9 | 0, 7 | 157 |
Fisch und Meeresfrüchte |
||||
blauer Wittling | 16. 1 | 0, 9 | - | 72 |
cod | 17, 7 | 0, 7 | - | 78 |
hack | 16. 6 | 2. 2 | 0, 0 | 86 |
Öle und Fette |
||||
Olivenöl | 0, 0 | 99, 8 | 0, 0 | 898 |
Erfrischungsgetränke |
||||
Mineralwasser | 0, 0 | 0, 0 | 0, 0 | - |
Kaffee | 0, 2 | 0, 0 | 0, 3 | 2 |
grüner Tee | 0, 0 | 0, 0 | 0, 0 | - |
Säfte und Kompotte |
||||
Tomatensaft | 1, 1 | 0, 2 | 3. 8 | 21 |
* Daten werden pro 100 g Produkt | angegeben
Aufgrund der strengen Beschränkung der zulässigen Zutaten sieht die Liste der verbotenen Lebensmittel eindrucksvoller aus und umfasst in erster Linie:
Proteine, g | Fett, g | Kohlenhydrate, g | Kalorien, kcal | |
Obst |
||||
Bananen | 1. 5 | 0, 2 | 21. 8 | 95 |
Kirsche | 0, 8 | 0, 5 | 11. 3 | 52 |
Feigen | 0, 7 | 0, 2 | 13, 7 | 49 |
Litschi | 0, 8 | 0, 3 | 14. 4 | 65 |
Mandarinen | 0, 8 | 0, 2 | 7. 5 | 33 |
Persimmon | 0, 5 | 0, 3 | 15. 3 | 66 |
Kirsche | 1, 1 | 0, 4 | 11. 5 | 50 |
Nüsse und Trockenfrüchte |
||||
Rosinen | 2. 9 | 0, 6 | 66. 0 | 264 |
getrocknete Aprikosen | 5. 2 | 0, 3 | 51. 0 | 215 |
beschneidet | 2, 3 | 0, 7 | 57, 5 | 231 |
Getreide und Getreide |
||||
Grieß | 3. 0 | 3. 2 | 15. 3 | 98 |
Hirsebrei | 4. 7 | 1. 1 | 26, 1 | 135 |
Mehl und Nudeln |
||||
Weizenmehl | 9. 2 | 1, 2 | 74, 9 | 342 |
Pasta zxtd> | 10. 4 | 1, 1 | 69, 7 | 337 |
Nudeln | 12. 0 | 3. 7 | 60, 1 | 322 |
Spaghetti | 10. 4 | 1, 1 | 71, 5 | 344 |
Einfügen | 10. 0 | 1, 1 | 71, 5 | 344 |
Pfannkuchen | 6, 1 | 12. 3 | 26. 0 | 233 |
Knödel | 7. 6 | 2, 3 | 18, 7 | 155 |
Pfannkuchen | 6, 3 | 7. 3 | 51. 4 | 294 |
Süßwaren |
||||
Jam | 0, 3 | 0, 1 | 56. 0 | 238 |
Marshmallow | 0, 8 | 0, 0 | 78, 5 | 304 |
Süßigkeiten | 4. 3 | 19. 8 | 67, 5 | 453 |
confiture | 0, 9 | 0, 2 | 40, 3 | 183 |
Marshmallow | 0, 5 | 0, 0 | 80, 8 | 310 |
Cookies | 7. 5 | 11. 8 | 74, 9 | 417 |
Eis |
||||
Eis | 3. 7 | 6. 9 | 22, 1 | 189 |
Kuchen |
||||
Kuchen | 4. 4 | 23. 4 | 45. 2 | 407 |
Schokolade |
||||
Schokolade | 5. 4 | 35. 3 | 56, 5 | 544 |
Milchprodukte |
||||
Milch 4, 5% | 3. 1 | 4. 5 | 4. 7 | 72 |
Kokosmilch | 1. 8 | 14. 9 | 2. 7 | 152 |
Kondensmilch | 7. 2 | 8. 5 | 56. 0 | 320 |
Sojamilch | 3. 3 | 1. 8 | 5. 7 | 54 |
Creme 35% (Fett) | 2. 5 | 35. 0 | 3. 0 | 337 |
saure Sahne 40% (Fett) | 2. 4 | 40. 0 | 2. 6 | 381 |
Fruchtjoghurt 3, 2% | 5. 0 | 3. 2 | 8. 5 | 85 |
Fleischprodukte |
||||
Schweinefleisch | 16. 0 | 21. 6 | 0, 0 | 259 |
Schmalz | 2. 4 | 89. 0 | 0, 0 | 797 |
Lamm | 15. 6 | 16. 3 | 0, 0 | 209 |
Speck | 23. 0 | 45. 0 | 0, 0 | 500 |
Schinken | 22. 6 | 20. 9 | 0, 0 | 279 |
Schnitzel | 16. 6 | 20. 0 | 11. 8 | 282 |
Steak | 27. 8 | 29. 6 | 1. 7 | 384 |
Würstchen |
||||
Brühwurst | 13, 7 | 22. 8 | 0, 0 | 260 |
mit geräucherter Wurst | 28. 2 | 27, 5 | 0, 0 | 360 |
p / geräucherte Wurst | 16. 2 | 44. 6 | 0, 0 | 466 |
Wurst mit / getrocknet | 24, 1 | 38. 3 | 1. 0 | 455 |
Wurst mit / geräuchert | 9. 9 | 63. 2 | 0, 3 | 608 |
Leberwurst | 14. 4 | 28, 5 | 2. 2 | 326 |
Würstchen | 10. 1 | 31. 6 | 1. 9 | 332 |
Würstchen | 12. 3 | 25. 3 | 0, 0 | 277 |
spiks | 10. 0 | 33. 0 | 0, 0 | 337 |
Vogel |
||||
Brathähnchen | 26. 0 | 12. 0 | 0, 0 | 210 |
gebratene Hühnerleber | 30. 8 | 8. 9 | 2. 0 | 210 |
geräucherte Hühnerflügel | 29. 9 | 19. 5 | 0, 0 | 290 |
geräucherte Hähnchenschenkel | 10. 0 | 20. 0 | 0, 0 | 220 |
gebratener Truthahn | 28. 0 | 6. 0 | - | 165 |
geröstete Gans | 22. 9 | 58, 8 | - | 620 |
Alkoholische Getränke |
||||
Absinth | 0, 0 | 0, 0 | 8. 8 | 171 |
Brandy | 0, 0 | 0, 0 | 0, 5 | 225 |
Honigwein | 0, 0 | 0, 0 | 21. 3 | 71 |
Whisky | 0, 0 | 0, 0 | 0, 4 | 235 |
Wodka | 0, 0 | 0, 0 | 0, 1 | 235 |
gin | 0, 0 | 0, 0 | 0, 0 | 220 |
Cognac | 0, 0 | 0, 0 | 0, 1 | 239 |
Likör | 0, 3 | 1, 1 | 17. 2 | 242 |
Bier | 0, 3 | 0, 0 | 4. 6 | 42 |
rum | 0, 0 | 0, 0 | 0, 0 | 220 |
willen | 0, 5 | 0, 0 | 5. 0 | 134 |
tequila | 1. 4 | 0, 3 | 24. 0 | 231 |
Champagner | 0, 2 | 0, 0 | 5. 0 | 88 |
Säfte und Kompotte |
||||
Bananensaft | 0, 0 | 0, 0 | 12. 0 | 48 |
Kirschkompott | 0, 6 | 0, 0 | 24, 5 | 99 |
Kirschsaft | 0, 7 | 0, 0 | 10. 2 | 47 |
Granatapfelsaft | 0, 3 | 0, 0 | 14. 5 | 64 |
Gelee | 0, 2 | 0, 0 | 16. 7 | 68 |
Mandarinensaft | 0, 8 | 0, 3 | 8, 1 | 36 |
Apfelnektar | 0, 1 | 0, 0 | 10. 0 | 41 |
* Daten werden pro 100 g Produkt | angegeben
Nachfolgend finden Sie einen detaillierten japanischen Diät-Menüplan, der 7 bis 14 Tage lang befolgt werden kann.
Frühstück |
|
Mittagessen |
|
Abendessen |
|
Frühstück |
|
Mittagessen |
|
Abendessen |
|
Frühstück |
|
Mittagessen |
|
Abendessen |
|
Frühstück |
|
Mittagessen |
|
Abendessen |
|
Frühstück |
|
Mittagessen |
|
Abendessen |
|
Frühstück |
|
Mittagessen |
|
Abendessen |
|
Frühstück |
|
Mittagessen |
|
Abendessen |
|
Zur Verdeutlichung des beschriebenen Menüs der japanischen Ernährung können Sie ein schematisches Foto eines für 7 Tage berechneten Speiseplans verwenden.
Im folgenden Artikel werden wir uns einige Rezepte für die japanische Küche ansehen, die zwar nicht im Menü der beschriebenen Diät enthalten sind, aber im Kampf gegen zusätzliche Pfunde oder zur Aufrechterhaltung des vorhandenen Gewichts auf dem richtigen Niveau nützlich sein können.
Erforderliche Zutaten:
Spülen Sie die Reiskörner gründlich ab (wenn Sie möchten, können Sie den Reis durch japanische Nudeln ersetzen), legen Sie ihn in einen Topf mit Wasser und lassen Sie ihn ein wenig kochen. Fügen Sie dann das in kleine Stücke geschnittene Fischfilet zum kochenden Wasser hinzu und kochen Sie es bei schwacher Hitze.
Zu diesem Zeitpunkt braten Sie die Meeresfrüchte ein wenig in einer Pfanne (ca. 2 Minuten). Karotten und grüne Bohnen in kleine Stücke schneiden und zusammen mit Sojasauce, Salz und Pfeffer in die Pfanne geben. Nach 7 Minuten Meeresfrüchte in die zukünftige Suppe geben, das Wasser zum Kochen bringen und den Herd löschen. Garnieren Sie die Suppe beim Servieren mit Ihren Lieblingskräutern.
Erforderliche Zutaten:
Gießen Sie die Funchoza mit heißem kochendem Wasser, lassen Sie sie maximal 10 Minuten ziehen und werfen Sie die Nudeln dann in ein Sieb (gießen Sie das restliche Wasser nicht aus). Die Zwiebel und den Pfeffer aus der Samenschale schälen, abspülen und die Zwiebel in dünne Halbringe und den Pfeffer in kleine Streifen schneiden.
Bereiten Sie die Marinade vor, indem Sie den Koriander gründlich ausspülen und in kleine Stücke schneiden. Den Knoblauch schälen und mit einem Messer oder Knoblauch hacken. Mischen Sie in einem Topf 3 EL. l. Wasserreste aus Funchose, Curry, Sojasauce, 2/3 gehacktem Koriander, Zitronensaft, gehacktem Knoblauch und Sesamöl. Stellen Sie den Topf auf schwache Hitze und kochen Sie die Marinade etwa 3 Minuten lang unter gelegentlichem Rühren.
Hacken Sie die Funchose grob und legen Sie sie in eine Salatschüssel. Fügen Sie die vorgekochten Garnelen, gehackten Paprika, Zwiebeln und den Rest des Korianders hinzu. Alle Zutaten gut mischen und mit Marinade würzen.
Erforderliche Zutaten:
Waschen Sie die Tomaten und schneiden Sie sie in runde oder halbkreisförmige Stücke. Das ruckartige Rindfleisch in dünne Scheiben schneiden und mit Tomaten und Kräutern schön auf einen Teller legen.
Schlagen Sie die Eier mit einem Schneebesen, fügen Sie die gesamte Mayonnaise hinzu und schlagen Sie weiter, bis sich eine flüssige homogene Masse gebildet hat (der Salzgehalt der Mayonnaise reicht für das Gericht völlig aus und Sie müssen sie daher nicht zusätzlich salzen).
Stellen Sie die Pfanne auf niedrige Hitze, erhitzen Sie sie und geben Sie etwas Pflanzenöl auf die Oberfläche (die Ölmenge sollte auf ein Minimum beschränkt werden, da ihr Überschuss den Geschmack des Gerichts beeinträchtigt).
Gießen Sie eine dünne Schicht der geschlagenen Omelettmischung (wie bei Pfannkuchen) in die Pfanne und verteilen Sie sie sofort auf der gesamten Fläche. Eine dünne Schicht Omelett auf einer Seite ca. 20-30 Sekunden leicht anbraten und mit einem Holzspatel zu einer Art flachen Rolle rollen. Lassen Sie die resultierende Rolle am Rand der Pfanne und verteilen Sie die nächste Omelettmasse darauf, so dass eine kleine Menge davon unter die erste Rolle tropft. Rollen Sie nach 20 bis 30 Sekunden die zweite Rolle auf und rollen Sie sie zur ersten. Wiederholen Sie den Vorgang, bis die gesamte flüssige Masse des Omeletts verbraucht ist.
Übertragen Sie die resultierenden Omelettbrötchen auf eine Platte mit Fleisch und Tomaten, schneiden Sie sie in für Sie geeignete Scheiben und servieren Sie sie.
Erforderliche Zutaten:
Waschen Sie die Gurken, Tomaten und Petersilie. Schneiden Sie die Spitzen der Tomaten ab und entfernen Sie die Samen mit einem Löffel. Schneiden Sie eine Tomate in Kreise und die restlichen in kleine Würfel, schneiden Sie die Gurken in die gleichen Würfel. Die Petersilie fein hacken und ein paar Zweige zum Garnieren übrig lassen.
Kochen Sie den Reis in etwas Salzwasser und lassen Sie ihn in einem Sieb abtropfen. Hart gekochte Hühnereier kochen, abkühlen lassen und schälen. 1, 5 Eier fein hacken und 0, 5 Eier in Scheiben schneiden.
Für Salatsauce Sojasauce mit Saft aus einer halben Zitrone mischen und Pfeffer / Salz hinzufügen.
Kombinieren Sie gekochten Reis, Gurkenwürfel, Tomaten und gehackte Eier in einer Salatschüssel. Gießen Sie das vorbereitete Dressing über den Salat und rühren Sie es vorsichtig um. Mit Eierschnitzen, Tomatenkreisen und Petersilienzweigen garnieren.
Natürlich gewöhnt sich der menschliche Körper während der Zeit der Einhaltung der japanischen Ernährung (insbesondere der Varianten, die für 13 und 14 Tage ausgelegt sind) an eine begrenzte Nahrungsaufnahme und baut seinenStoffwechselwieder aufArbeiten Sie mit kalorienarmen Lebensmitteln. Ein scharfes Absetzen einer solchen Diät und eine rasche Rückkehr zu zuvor konsumierten kalorienreichen Mahlzeiten können nicht nur das gesamte positive Ergebnis des Abnehmens negieren, sondern auch die Menge an zusätzlichen Pfund Gewicht erhöhen. Daher ist es vor dem Verlassen der Diät für die übliche nahrhafte Diät notwendig, eine Art Diätmenü für mindestens einen ähnlichen Zeitraum einzuhalten, wobei die Nahrungsration schrittweise und genau täglich aufgefüllt wird. Die optimale Dauer des Entzugs aus einer Diät zur Gewichtsreduktion wird als ein Zeitraum angesehen, der doppelt so lang ist wie die Diät selbst oder zumindest zeitlich gleich.
Aufgrund der Tatsache, dass ein vorübergehendes Regime der japanischen Ernährung sowohl in Bezug auf das Lebensmittel selbst als auch auf dessen Kaloriengehalt streng begrenzt ist, wird nicht empfohlen, es zu praktizieren, wenn:
Bevor Sie sich auf eine ziemlich "harte" Diät der japanischen Diät einlassen, sollten Sie einen Ernährungsberater konsultieren, da diese Diät nicht für jeden geeignet ist.
Achten Sie beim Kauf japanischer Diätnahrungsmittel auf deren Qualität. Zum Beispiel muss Kaffee, der in dieser Diät aktiv verwendet wird, nicht nur natürlich, sondern auch erstklassig sein, da nur ein solches Getränk Antioxidantien enthält, die zur Entfernung von Giftstoffen aus dem Körper erforderlich sind.
Rindfleisch und Geflügel sind aufgrund des höheren Gehalts anMineralien,Vitaminenundbesser geeignetandere nützliche Substanzen und das Fehlen vonHormonenundAntibiotika. Es wird empfohlen, frischen Seefisch zu kaufen, wenn seine Qualität zweifelsfrei ist. Auch Obst und Gemüse sollten frisch und umweltfreundlich sein.
Während der gesamten japanischen Ernährung können Fleisch- und Fischgerichte grundsätzlich auf jede Art und Weise zubereitet werden. Es ist jedoch besser, das Braten dieser Produkte zu vermeiden. Aus pflanzlichen Ölen muss Olivenöl ausgewählt und dann in minimalen Mengen verwendet werden.
Im Falle der Vorbereitung auf langfristige Optionen (13 oder 14 Tage) der japanischen Ernährung sollten Sie einen zusätzlichenMineral- und Vitaminkomplexals langfristigen Verzehr von kalorienarmen Lebensmitteln in Betracht ziehenwird einen Mangel dieser für den menschlichen Körper notwendigen Substanzen verursachen.
Zunächst diskutieren sie in verschiedenen Foren, die sich mit Diätetik befassen, die offensichtliche Diskrepanz zwischen dem Namen dieser Diät und ihrer absolut nicht orientalischen Diät. In Bezug auf den Ursprung dieses Ernährungsregimes wurden verschiedene Versionen und Annahmen vorgeschlagen, die jedoch der Lösung einer solchen Dissonanz nicht nahe gekommen sind. Wie dem auch sei, bei jeder Diät zur Gewichtsreduktion ist die Hauptsache nicht der Name, sondern die Wirksamkeit beim Abnehmen, und in diesem Sinne stimmen die Bewertungen derjenigen, die auf der japanischen Diät abgenommen haben, sowie die Kommentare von Ernährungswissenschaftlern in ihrer positiven Bewertung am häufigsten überein.
Laut den meisten Menschen, die die Produktivität dieser Diät erlebt haben, zeigt sogar die Einhaltung der "japanischen" Sorte, die nur für 7 Tage entwickelt wurde, spürbar positive Ergebnisse in Bezug auf die Beseitigung überschüssiger Fettmasse, während der Muskelrahmen unverändert bleibt. Wichtig ist, dass viele positive Bewertungen über die japanische Ernährung mit Fotos der Ergebnisse und Empfehlungen von Menschen mit unterschiedlichen Anfangsgewichten hinterlassen werden. Das Lot für eine Woche eines solchen Ernährungsplans variiert innerhalb von 3 bis 5 Kilogramm, und bei Beibehaltung der längeren Optionen (für 13 und 14 Tage) beträgt es 5 bis 8 Kilogramm. Es ist erwähnenswert, dass die Bewertungen der japanischen Diät für 14 Tage und 13 Tage hinsichtlich ihrer Wirksamkeit in Bezug auf Gewichtsverlust nahezu identisch sind, und der Grund für das Auftreten einer 13-Tage-Diät ist höchstwahrscheinlich der Wunsch, eine solch strenge Diät um mindestens 24 Stunden zu reduzieren.